Benutzungshinweise - Das Teelexikon


Benutzungshinweise

Übersicht A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  • Die Stichworte sind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Dabei wurden die Umlaute ä, ö, ü wie ae, oe bzw. ue behandelt. Im Begriff vorhandene Ziffern blieben unberücksichtigt. Nur da, wo sie die einzige Unterscheidung darstellen, wurden sie in lexikalischer Reihenfolge 0, 1, ... , 9 eingereiht. In Analogie gilt dies auch für grie- chische und lateinische Buchstaben, welche gewisse Varianten kennzeichnen. Erstere wurden jedoch eventuell auch nach dem griechischen Alphabet in seiner ausge- schriebenen Form eingereiht (α = alpha, β = beta, γ = gamma, ...).
  • Chinesische Namen wurden im allgemeinen nach der offiziellen chinesischen Transkription (OCT) eingeordnet und die eventuell abweichende englische (ET) oder neue deutsche Transkription (NDT) sind angegeben. Ausnahmen stellen Begriffe dar, deren deutsche bzw. englische Transkription weiter verbreitet sind, z. B. Keemun. Weitere Schreibweisen sind zwar teilweise als Stichworte vorhanden, werden aber unter dem Hauptbegriff nicht aufgeführt.
  • Bei Wiederholungen des Stichwortes im erläuternden Text wird nur der (bzw. die) Anfangsbuchstabe(n) als Abkürzung verwendet, z. B. P. für Phosphor, D. für Darjee- ling-Tee oder T. G. für Türkische Gallen. Das gilt auch für Zusammensetzungen, z. B. P.gehalt für Phosphorgehalt.
  • Es erfolgt keine Deklination und keine Kennzeichnung der Mehrzahl.
  • Verweise auf andere Stichworte innerhalb des „Teelexikons“ erfolgen auf zweierlei Art.
Im Text selbst wird die Existenz eines entsprechenden Stichwortes durch eine kursive Schreibweise des jeweiligen Begriffes angedeutet - z. B. Koffein. Dies erfolgt beim erstmaligen Auftreten im Text zum aktuellen Stichwort. Verweise auf nicht im Text zum aktuellen Stichwort auftretende Begriffe werden durch einen Pfeil (>) gekennzeichnet - z. B. > Teeanbau - und erfolgen am Ende dieses Textes in alphabetischer Reihenfolge.
Wenn Textverweise auf Stichwörter mit mehreren Bedeutungen erfolgen, so wird die Ziffer der Bedeutung mit angehängt - z. B. Java-Tee 1 oder Früchte-Tee 3.
  • Eine Ausnahme hiervon stellt das Stichwort Tee dar, wo nicht immer explizit Tee 1 - 6 oder Tee i. e. S. bzw. Tee i. w. S. geschrieben wird. Dort, wo nur von Tee (ohne Zu- sätze) die Rede ist, ist Tee i. e. S. gemeint, d. h. Tee 4 oder Tee 5!!!
  • Literaturverweise auf Quellen im Literaturverzeichnis erfolgen durch Angabe des AUTORS bzw. der AUTOREN und des Publikationsjahres, z. B. DIENER 1987 bzw. ADAM/MEYER/STUMPF 1961. Im Falle von mehr als drei Autoren wird nur der erste genannt und mit dem Zusatz „et al.“ versehen. Publikationen von Autorenkollek- tiven oder Sammelwerke werden mit dem KURZTITEL und dem Publikationsjahr angeführt, z. B. KLEINE TEEKUNDE 1978 bzw. DER ELEGANTE THEETISCH ... 1985. Falls mehrere Arbeiten eines Autors das gleiche Publikationsjahr aufweisen, so wird dem Jahr ein kleiner Buchstabe angefügt, der die Auffindung im Lite- raturverzeichnis ermöglicht, z. B. WINNINGTON 1971a. Publikationen ohne bekanntes Erscheinungsjahr tragen den Zusatz „o. J.“.

Dies ist ein Ausschnitt aus dem Buch „Teelexikon – DAS Nachschlagewerk für alle Teetrinker!“
 
Mit freundlicher Unterstützung durch den Autor Dr. Hans-Bernd Böttger
 
Das ganze Buch finden Sie hier zum Kauf:
 
Zum Buch
 
Literaturverweise
Benutzungshinweise
Haftungsausschluß

Übersicht A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z